Aktuell
153 Anmeldungen für die neue Jgst. 5
- Details
(SK) Am Freitag, dem 2. März, endete der Anmeldezeitraum für die neue Jgst. 5. 153 Viertklässler wurden an unserer Schule angemeldet, ein Ergebnis, das uns alle außerordentlich freut, denn es beweist, dass die schulische Arbeit der Vergangenheit sich auszahlt und dass die Entscheidung, in den gebundenen Ganztag einzutreten, richtig war.
Wir danken allen Eltern und ihren Kindern für das uns entgegengebrachte Vertrauen und vor allem den Kolleginnen und Kollegen für die engagierte Unterstützung der Schulentwicklung.
Bericht aus dem AK Ganztag
- Details
(SK) Mit 9 Elternvertretern, 9 Lehrern und Meret Weber aus der SV, Kl. 8a, war der AK Ganztag, der gestern Abend unter Leitung von Frau Karnbrock-Elle getagt hat, sehr gut besucht. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussion standen die Themen Lernzeit und ihre organisatorische Ausgestaltung, die Weiterentwicklung des Ganztags in der Jgst. 7 und die Situation in der Mensa. Zum Ende wurde festgehalten, dass zu strukturellen Veränderungen etwa einer Terminierung der Lernzeit im Bereich des Vormittagsunterrichts oder zur Essenspflicht in der Jgst 7 zuvor die Meinung der betroffenen Eltern eingeholt werden soll. Insgesamt waren die Anregungen aus dem Kreis sehr aufschlussreich, wo wir in der Ganztagsgestaltungen weitere Verbesserungen ermöglichen müssen.
Wir danken allen Beteiligten für die vielen Anregungen und das konstruktive Gespräch.
Wo das christliche Köln begann
- Details
Führung durch die Severinskirche - Eine Veranstaltung des Schiller-Forums
(25.02.2012/SK) Wer wollte nicht einmal im ältesten, über 1000 Jahre alten Chorgestühl Kölns sitzen? Die Gelegenheit dazu erhielten vor einigen Tagen die Mitglieder des Schiller-Forums, die an der Führung durch die Severinskirche teilnahmen. Dr. Joachim Oepen, Leiter des Diözesanarchivs und einer der 20 Wissenschaftler, die in die zehnjährige Untersuchung der Schreintücher eingebunden waren, führte die Mitglieder des Forums durch „seine Kirche“.
Sülzer Veedelszug
- Details
(SK) Aus dem Wunsch wurde Wirklichkeit: Es war tatsächlich ein Zug (fast) im Sonnenschein, der Karnevalsdienstag durch Sülz zog. Darunter waren 330 Schillerianer: Schüler, Eltern, Lehrer, Ehemalige. Und alle in gelb-orangen Kostümen, passend zum Wetter.Wie immer mi t von der Partie die Sambatruppe von Los Brillantos, die der bunt kostümierten, geschminkten Schillertruppe folgten. Wenn man dann sieht, wie viele dem Aufruf folgen und wie schön die gesamte Gruppe geworden ist, dann weiß man, warum in jedem Jahr auf’s Neue die Jecken vom Schiller mit durch Sülz ziehen.
Gelungene Weiberfastnachtsfeier
- Details
(SK/19. 02. 2012) Weiberfastnacht 2012 – ein gelungenes Karnevalsfest in der schön gestalteten Aula. Alle Klassen der Sek I boten einen Beitrag zum Bühnenprogramm, das vom Wasserballett, über zahlreiche Tänze u. a. mit einer tollen Choreografie der 8b, bis zu Gesangsnummern, den Schwarzlichtauftritten reichte. Ein Höhepunkt für Schülerherzen waren dann jeweils Auftritte mit Lehrerunterstützung, etwa der Tanz von Frau Otto in einem Nilpferdkostüm, der „Berlinerhunger“ von Klaus Fuxen und Arndt Pawelczik, die Schlagfertigkeit des Rateduos Flora Virga und Ulrich Reckmann.
Glanz und Größe des Mittelalters
- Details
Führung durch die Sonderausstellung – ein Angebot des Schiller-Forums
(SK/13. 02. 2012) Es ist wahrlich eine Ausstellung des „Glanzes und der Größe des Mittelalters“, die in den Räumen des Schnütgen-Museums derzeit noch bis Ende Februar präsentiert wird. Christiane Lewald führte am Wochenende die Forumsmitglieder durch dieses „Wunder“ der Kölner Kunstgeschichte, denn es werden Werke aus Museen in der ganzen Welt gezeigt, die im 13/14. Jh. hier in Kölner Werkstätten entstanden sind. Für einige Monate sind sie an den Ort ihrer Entstehung zurückgekehrt. Tafelmalerei, Elfenbeinschnitzereien, Glasmalerei, Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst – alle Gattungen sind mit außergewöhnlichen Exponaten vertreten und künden von der Fertigkeit der mittelalterlichen Kölner Künstler, aber auch vom Reichtum der damaligen Stadt Köln.
Christiane Lewald, die bereits mehrfach Forums-Mitglieder durch Ausstellungen des Schnütgen-Museums geführt hat, begeisterte erneut ihre Zuhörer für diese meist sakrale Kunst. Ein großer Dank gilt ihrem Engagement.
Seite 255 von 269