Ein Konzept für die Sekundarstufe I

Am Schiller-Gymnasium haben wir die LernzeitPlus entwickelt und eingeführt. Sie wird in den Klassenstufen 5 und 6 verbindlich umgesetzt und derzeit in höheren Klassenstufen erprobt.

Unsere LernzeitPlus ist konzeptionell in den Fachunterricht der Kernfächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch/Latein) integriert.

Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig

IMG 5848

Tägliche LernzeitPlus

Die LernzeitPlus wird  von den Fachlehrer*innen einer Klasse betreut. An vier bis fünf Tagen findet sie immer zur gleichen Zeit statt, was wesentlich zur Rhythmisierung des Schultages beiträgt. Wir stellen fest, dass es insbesondere für unsere jüngere Schülerinnen und Schüler sinnvoll ist, ihnen zuverlässig diese bestimmte Zeit am Vormittag zur Verfügung zu stellen, in der sie selbstbestimmt, unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Bedürfnisse, arbeiten können. Sie bestimmen beispielsweise selbst, für welches Fach sie arbeiten und ob sie in völliger Ungestörtheit im „Raum der Stille“ arbeiten möchten. Gleichzeitig gelten auch in der Lernzeit für alle Klassen verbindliche Regeln. Zum Beispiel  beginnt jede Lernzeit mit einer Stillarbeitsphase. Im weiteren Verlauf der Stunde steht die Lehrkraft in einer Sprechstunde für Fragen zur Verfügung.

Wochenpläne

Die Wochenpläne werden für Unterrichtseinheiten von fünf bis sechs Wochen geschrieben. Am Ende des Plans steht in der Regel eine Leistungsüberprüfung. In den Wochenplänen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Inhalte des Unterrichts im Klassenverband ebenso wie über die Aufgaben, die in der Lernzeit selbstständig zu erledigen sind. Die Wochenpläne bieten dadurch größtmögliche Transparenz der Lernziele, was sowohl bei verpasstem Unterricht als auch zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten als sehr gewinnbringend empfunden wird.

In den Wochenplänen werden unsere Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, ihre Lernerfolge zu reflektieren.

Fördern und Fordern

Die Förder- und Forderangebote der LernzeitPlus richten sich sowohl an leistungsstarke als auch vor allem an leistungsschwache Schülerinnen und Schüler.

  • Parallel zu den Lernzeiten werden Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen von Fachlehrkräften gefördert/gefordert.
  • Die Wochenpläne bieten Möglichkeiten der Differenzierung z.B. in Form von freiwilligen Zusatzaufgaben.
  • In vielen Klassenräumen wird Material zur Differenzierung zur Verfügung gestellt.