Literatur
Kölner Kurzgeschichtenwettbewerb
- Details
Frau Nora Schmitt und Rosa Fischer
Siegerin: Rosa Fischer, 8c
(SK) Zugzwang - das war das Thema des diesjährigen Kölner Kurzgeschichtenwettbewerbs, der zum 18. Mal von der Fachschaft Germanistik der Kölner Universität, offen auch für Schülerinnen und Schüler, ausgelobt worden ist. Frau Hoffmann, Lehrerin für Deutsch, Mathematik und Sport, hatte den Kontakt zum Germanistischen Institut hergestellt und Rosa Fischers Text "Der Sprung" wurde als Siegerbeitrag ausgewählt.Gestern war dann Nora Schmitt, stellvertretend für die Fachschaft Germanistik und den betreuenden Hochschullehrer, Prof. Dr. Esselborn, in der Schule, um Rosa eine Urkunde und einen Büchergutschein zu überreichen.
Wir gratulieren an dieser Stelle Rosa zu ihrem Erfolg, bedanken uns gleichzeitig bei der Fachschaft Germanistik für diese Möglichkeit, die die Schülerinnen und Schüler mit einem solchen Wettbewerb erhalten, eigene Fähigkeiten zu erproben.Lesen Sie Rosas Kurzgeschichte "Der Sprung".
Ein Abend der leisen Töne
- Details
Leseabend mit Großen und Kleinen
(SK) Freitags nachmittags und montags abends freiwillig in die Schule zu kommen, um eigene Texte zu schreiben, wer macht so etwas? Ganz normale Schülerinnen und Schüler aus den Jgst. 5/6 und Q1 zählen zu denjenigen, die gerne eigene Texte schreiben und bereit sind, sich nachmittags (die Kleinen) oder abends in den Dienst der Literatur zu stellen. Unterstützt von Frau von der Felsen (Q1) und Frau Pittaro (5/6) wurden über das ganze Schuljahr hinweg Geschichten verfasst, Rezensionen, Gedichte. Einiges war am gestrigen Abend zu hören, einiges konnte man in den Schreibmappen nachlesen.
Es war ein Abend der eher leisen, aber beeindruckenden, sensiblen Töne, der zeigte, wie nachdenklich, reflektiert junge Menschen auf ihren Alltag reagieren.
Ein Hoch auf unsere Literaturfans! Ein Hoch auf die beiden Lehrerinnen!
Ute Wegmann erneut zu Gast
- Details
Autorenlesung am 30. April 2015
(SK) Bereits zum vierten Mal hat Ute Wegmann, Rundfunkjournalistin und Kinderbuchautorin, die Schule zu einer Lesung besucht. Dieses Mal hatten die Schülerinnen und Schüler der 5b und 5d das Vergnügen, mit einer humorvollen und kommunikationsfreudigen Schriftstellerin ins Gespräch zu kommen und einen Einblick in ihre „Schreibwerkstatt“ zu erhalten. Frau Knob und Frau Stibor, die beiden Deutschlehrerinnen, hatten den Kontakt hergestellt und die Lesung im Rahmen der „Sülzer Lesewochen“ organisiert. Finanziell wurde die Schule dabei erneut von der Fricke-Stiftung unterstützt.
Den Stiftern und vor allem Frau Wegmann sei für eine tolle Veranstaltung gedankt.
Französisch Lesewettbewerb 2015
- Details
Zwei Sieger aus der Klasse 7
(SK) Vincent Hadamek, 7b, und Luis Kade, 7c, sind die Sieger im Vorlesewettbewerb Französisch auf Schulebene. Elf Schülerinnen und Schüler aus den Jgst. 7 bis 9 waren angetreten, um ihr Können in der zweiten Fremdsprache unter Beweis zu stellen. Die Aufgabe: Ein unbekannter Text musste vorgetragen werden. Eine echte Herausforderung, denn bewertet wurde nach Aussprache, Intonation und Gestaltung. Die Jury, die Französischlehrerinnen Frau Küpper, Frau Pittaro und Frau von Heyden, hat letztlich das Können von Vincent und Luis prämiert. Beide werden die Schule beim stadtweiten Wettbewerb in der Kaiserin-Augusta-Schule vertreten. Ein Dank gilt aber nicht nur den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, sondern auch Frau Päffgen, die die Veranstaltung organisiert und moderiert hat.
Schulsiegerin im Lesewettbewerb 2014
- Details
Rena Dählmann, 6c, die beste Vorleserin des Schuljahres
(SK) „Der Tag, an dem ich cool wurde“ -, als Herr Münker, Fachvorsitzender Deutsch und Organisator des Lesewettbewerbs für die 6. Klassen, erklärte, dass aus dieser Erzählung von Juma Kliebenstein vorgelesen werden müsse, gab es begeisterte Reaktionen bei den Zuhörern der 6. Klasse im Theaterkeller.
Zuvor hatten die acht Siegerinnen und Sieger der Klassen 6a bis 6d aus eigenen ausgewählten Texten gelesen und demonstriert, was sie können. Die hohe Kunst ist jedoch das Vortragen eines unbekannten Textes und hier zeigte sich, dass Rena Dählmann (Foto: links), 6c, die „Lesekönigin“ des Schuljahres 2014/15 ist. Sie nimmt an der nächsten Runde auf Stadtebene teil, die demnächst stattfinden wird. Neben Rena wurden noch zwei zweite Plätze von der Jury, den Deutschlehrern Lena Eschenhagen, Nina von der Felsen und Oliver Münker, vergeben: Jona Müller (Foto: rechts), 6d, und Paula Wondracek (Foto: in der Mitte), 6a, dürfen sich gleichfalls freuen. Alle Vorleser und Vorleserinnen erhielten zum Abschluss eine Urkunde als Anerkennung für ihr Vorlesetalent.
Autorin Brigitte Glaser besucht die 7c
- Details
Heimspiel 2014 - Kölner Autorinnen und Autoren lesen in Kölner Schulen
(SK) „8 Tage im Juni“ beginnt wie ein Krimi, ist auch einer, aber vor allem ist es eine Liebesgeschichte." so beschreibt die Kölner Jugendbuchautorin Brigitte Glaser ihren Großstadtroman "8 Tage im Juni". Gebannt folgten am 20. November die Schülerinnen und Schüler der 7c der Geschichte von Lovis und Jenny und ihre Fragen zeigten, dass die Erlebnisse der beiden Hauptfiguren alle bewegte.
Im Schulgästebuch notierte Frau Glaser selbst "Eine tolle Veranstaltung!", ein Lob, das an sie zurückgegeben werden muss, das aber auch Herrn Gabriel, Frau Jahns und Frau Uncu, den Mitgliedern des AK Leseraum, gilt, die diese Lesung organisiert haben.