Schulprojekte
Sanitätsdienst
- Details
Die Sanitäts-AG
- Wisst ihr, wie man einen Ellenbogenverband macht?
- Wisst ihr, was bei einem Motorradunfall zu tun ist?
- Kennt ihr die fünf W-Fragen bei einem Notruf?
- Könnt ihr die stabile Seitenlage oder den lebensrettenden Handgriff anwenden?
- Wisst ihr, was ihr bei einem Atemstillstand zu tun habt?
NEIN?!
Wir schon, denn wir sind die Schul-Sanis am Schiller.
Hier lernen wir Erste Hilfe von „A“ wie „Atmung überprüfen“ bis „Z“ wie „zu Hilfe eilen“.
Wir haben alle an Erste- Hilfe-Kursen teilgenommen und treffen uns jeden Donnerstag in unserem eigenen,
von uns selbst gestalteten Sanitätsraum. Unter der Leitung von Frau Schücker bilden wir uns jede Woche
weiter. Außerdem haben wir Teams für die Pausenaufsicht. Das bedeutet diejenigen, die gerade Dienst haben,
sind Ansprechpartner für Verletzte/Kranke. Und damit wir immer in der Übung bleiben, auch wenn gerade mal
kein Fall in der Schule ist, nehmen wir an sogenannten Schul-Sani-Tagen teil, an denen wir gespielte Verletzte
betreuen und verarzten müssen.
Um nochmal auf uns zu sprechen zu kommen, wir sind eine Gruppe von etwa 20 Schülerinnen und Schülern des Schillergymnasiums
und besuchen unterschiedliche Klassen und Stufen.
Also wenn ihr Lust habt mal vorbei zu schauen, dann könnt ihr Donnerstags von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr oder einfach in den Pausen
in den Raum C102 kommen und uns besuchen.
Präventionsarbeit
- Details
Übergeordnete Idee der Präventionsarbeit ist es die psycho-sozialen Kompetenzen der Heranwachsenden, neben der täglichen pädagogischen Arbeit, durch besondere Projekte bzw. Angebote weiterzuentwickeln – kurz: Kinder (Jugendliche) stark machen. Schwerpunktthemen sind dabei vor allem die Sucht- und Gewaltprävention. Innerhalb des Präventionskonzepts werden kontinuierlich im Rahmen der Sekundarstufe I Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen inner- und außerunterrichtliche Angebote zu den verschiedenen Themengebieten gemacht.
Das Programm reicht dabei vom Lions-Quest-Training in der Unterstufe, in dem die Sozialkompetenzen der Kinder gestärkt werden sollen, über Projekttage der Stufen 7 und 8 zu den Themen „Essstörungen“, „Mobbing“, „Sexualität“ etc., bis hin zu suchtspezifischen Workshopangeboten für die Jugendlichen in der Stufe 9.
Aber nicht nur die Schüler/innen sollen angesprochen werden, auch die Eltern werden eingebunden. Jedes Jahr werden beispielsweise für die Stufen 6 und 7 bzw. 8 und 9 aufeinander aufbauend Elternabende angeboten, auf denen gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Fachstelle Sucht des SKM überlegt wird, wie dem jugendlichen Umgang mit Drogen begegnet werden kann.
Für interessierte Eltern besteht zudem auch die Möglichkeit sich im „Arbeitskreis Prävention“ direkt zu engagieren. Die Treffen finden alle zwei Monate statt, die Termine können über das Sekretariat erfragt werden.
Bei Fragen bzw. Anregungen zur Präventionsarbeit wenden Sie sich bitte an den/die Klassenlehrerin bzw. direkt an die Lehrer/innenvertreter des Arbeitskreises:
- Lea Esser (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) - Svenja Schüwer (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) - Volker Lux (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) - Ulrich Reckmann (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Überblick über die Präventionsarbeit am Schiller gibt das folgende Raster:
Übersicht der Aktivitäten nach Jahrgangsstufen
Schulgemeinschaft
- Details
Die Schulgemeinschaft
Mehr als Unterricht: Peers, Sanitätsdienst, Präventionsarbeit und der Sponsorenlauf, Karneval und nicht zuletzt der Förderverein und die Ehemaligen
Der Förderverein des Schiller-Gymnasiums
- Details
Ihr Engagement im Förderverein: Kleiner Beitrag – große Wirkung
Seit mehr als 50 Jahren finanziert der Förderverein des Schiller-Gymnasiums aus Spendengeldern Projekte an der Schule, die mit dem oft begrenzten Budget der öffentlichen Kassen so nicht möglich wären.
Dazu zählen die Anschaffung von hochwertigen Lehrmaterialien für die naturwissenschaftlichen Fächer, die Finanzierung von Sportgeräten, die professionelle Ausstattung der Schulaula mit Piano, Beleuchtung- und Tonanlage oder die Verschönerung des Schulhofs. Dies sind nur einige Beispiele, bei denen die öffentliche Finanzierung nicht ausreicht und mit der Hilfe des Fördervereins das Leben in und an der Schule sehr bereichert wird. Anträge für Förderprojekte kommen aus der ganzen Schulgemeinde von Lehrer*innen, Schüler*innen und Elternvertretern.
Besonders wichtig sind uns auch Einzelfallhilfen mit denen wir Familien, die sich teure Klassen- und Kursfahren sowie Ausflüge nicht leisten können, finanziell unterstützen. Bitte wenden Sie sich dazu an die Klassenlehrer*innen.
Im Zusammenhang mit der Einrichtung von Vorbereitungsklassen für geflüchtete Kinder am Schiller-Gymnasium kann der Förderverein einen ganz wichtigen Beitrag zur Integration leisten. So konnten (durch Spenden) Ausflüge, Schwimmkurse, spezielle Lehrmaterialien zur Förderung, etc. finanziert werden, die auf die besonderen Bedürfnisse der geflüchteten Kinder zugeschnitten sind.
Wir freuen uns über Ihr Engagement!
Im Schulalltag fördert der Verein auch die Belange der Schüler*innen. Zum Beispiel bei der Verschönerung von Aufenthaltsräumen oder der Unterstützung von Schulveranstaltungen.
Wir freuen uns über Ideen und Engagement von Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen und wünschen uns, dass jede Familie, die Kinder am Schiller-Gymnasium hat, auch Mitglied im Förderverein ist. Der Mindestbeitrag pro Jahr liegt bei 25 €, viele Spender unterstützen den Verein mit einem höheren Jahresbeitrag. Den Mitgliedsantrag gibt es hier rechts auf der Homepage online – einfach ausfüllen und abschicken.
Der Förderverein spielt seit vielen Jahren eine so wichtige Rolle, weil die Eltern am Schiller-Gymnasium und auch ehemalige „Schillerianer“ den Verein als Mitglieder, ehrenamtlich Engagierte und Spender unterstützen. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken!
Für den Vorstand
Ron Voigt (Vorsitzender) und Markus von Blumröder (Stellvertretende Vorsitzender)
Seit Ende 2022 haben wir auch drei neue Mitstreiter:
Markus von Blumröder, Martin Reckenthäler und Clemens Thobrock
Auswahl einiger Förderprojekte
- FB Chemie: Elektrochemie 9 Plätze
- FB Musik: E-Piano und Flügel für die Aula
- FB Physik: 8 Kästen Mechanik 2
- FB Naturwissenschaften: 4 Wasserkoffer
- FB Naturwissenschaften: 10 Stereomikroskope
- FB Biologie: Ausbau Feuchtbiotop
- FB Schulhof: 4 Sitzbänke an der Boule Bahn
- FB Englisch: zweisprachige Wörterbucher
- FB Spanisch: Klassensatz Schülerwörterbuch
- FB Kunst: Fotoprojekt Turku-Petersburg-Köln
- Einzelfallhilfe bei der Finanzierung von Klassen- und Studienfahrten
- Unterstützung der Teilnahme am Veedelszug
- Technische Unterstützung für die Schulhomepage
... und vieles mehr.
Unterkategorien
Sponsorenlauf
Bei Wind und Wetter, aber natürlich lieber bei Sonnenschein, findet bereits seit 1999 am Schiller-Gymnasium ein jährlicher Sponsorenlauf zugunsten wohltätiger Zwecke statt. Es ist ein schönes Bild, wenn mehrere hundert begeisterte Schülerinnen und Schüler und zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer so oft es geht die drei Kilometer lange Runde am Decksteiner Weiher laufen, um möglichst viel Geld bei ihren Spendern einsammeln zu können. Und die Leistungen können sich sehen lassen: insgesamt werden jährlich bis zu 9000 km, mit zahlreichen Einzelleistungen jenseits der 30 km gelaufen, so dass regelmäßig Spendensummen über 20.000 € erlaufen werden konnten. Auf diese Weise wurden seit 1999 mehr als 250.000 € gesammelt.