Liebe Schulgemeinde, liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Kolleg*innen,
unsere Jahrgangstufe Q2 hatte ihre letzten Schultage und am Ende der Mottowoche erhielten erfreulicherweise alle (!) 109 Schüler*innen die Zulassung zum Abitur.
Wir wünschen unserem Abiturjahrgang einen guten Start in die nach den Osterferien beginnende Prüfungsphase.
Qualitätsanalyse am Schiller-Gymnasium
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet am Schiller-Gymnasium die Qualitätsanalyse (QA NRW) statt. Dieses Verfahren zur externen Evaluation ist ein fester Bestandteil der Qualitätsentwicklung und -sicherung an allen öffentlichen Schulen in NRW.
Das Ministerium für Schule und Bildung beschreibt die QA NRW wie folgt:
„Seit ihrer Einführung im Jahr 2006 ist die Qualitätsanalyse NRW (QA NRW) ein für alle öffentlichen Schulen des Landes verbindliches Element der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Als Verfahren der externen Evaluation unterstützt die Qualitätsanalyse Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dazu gibt sie den Schulen auf der Basis des Referenzrahmens Schulqualität NRW eine gezielte datengestützte Rückmeldung und setzt Impulse für deren weitere Entwicklung. Die Qualitätsanalyse ist heute als ein Verfahren angelegt, das die jeweilige Schule in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und sie in ihrer Eigenverantwortung stärkt. In diesem Sinne wurde und wird die Qualitätsanalyse regelmäßig und systematisch weiterentwickelt. Im Mittelpunkt der aktuellen Weiterentwicklung steht eine stärkere Individualisierung des Analyseprozesses, den die eigenverantwortliche Schule aktiv und nachhaltig mitgestaltet. Daher betrachtet die Qualitätsanalyse schulische Entwicklungsprozesse von der jeweiligen Einzelschule aus und stellt diese Prozesse in den Mittel-punkt der Analyse. Um das Zusammenwirken der an den Entwicklungsprozessen Beteiligten möglichst zielorientiert und effizient zu gestalten, wird die schulfachliche Aufsicht von den Dezernaten 4Q der Bezirksregierungen bereits vor Eröffnung eines QA-Verfahrens eingebunden. Dies beinhaltet zunächst insbesondere Fragen der Terminabstimmung, um der schulfachlichen Aufsicht die Teilnahme an Vor- und Abstimmungsgespräch in der Vorphase sowie an der Lehrkräfterückmeldung am Ende der Hauptphase und dem Übergabegespräch in der Nachphase zu ermöglichen. Mit der Rückmeldung zum Entwicklungsstand ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse unterstützt die Qualitätsanalyse die jeweilige Schule bei der weiteren Gestaltung ihrer schulischen Qualitätsentwicklungsprozesse. Angelegt ist die Qualitätsanalyse NRW als ein systematisches mehrphasiges Unterstützungsinstrument für schulische Entwicklungsprozesse, das in Vorphase, Hauptphase und Nachphase untergegliedert ist. In allen Phasen wird durch die Kooperation mit der schulfachlichen Aufsicht die nachhaltige Unterstützung dieser Schulentwicklungsprozesse sichergestellt.“
Wir wünschen allen schöne Ostertage und erholsame Ferien.
Herzliche Grüße
Georg Scheferhoff und Karin Faßbender
(c) Foto: Pinguine - Klasse 7A