Bio-Exkursionen
Die Welt der Spinnen
- Details
Was lebt in meiner Nachbarschaft?
(SK) Igitt! Eine Spinne, direkt neben mir! -So ablehnend werden die Schülerinnen und Schüler der 6c in Zukunft sicher nicht mehr reagieren, wenn sie in ihrer Nähe eine Spinne sehen. Der Grund: Sie haben am "Spinnenprojekt" in Biologie teilgenommen. Frau Silberhorn, StR' für Biologie, Deutsch und Sport, hatte sich dazu Unterstützung von der Universität geholt. Christiane Hell, Yasemin Birbir und Stefan Birrong, alle Lehramtsstudierende, und Frau Sabine Sienz von der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn waren mit viel Unterrichtsmaterial in die 6c gekommen, um eine Doppelstunde zum Thema "Die Welt der Spinne: Was lebt in meiner Nachbarschaft?" zu gestalten.
MINTmobil Workshop
- Details
Der gemeine Kalmar - Überlebenskünstler der Küstengewässer
(SK) Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel des „Gemeinen Kalmar“ (Loligo vulgaris) – genau darum ging es bei dem Workshop, den Lena Silberhorn, StR‘ für Deutsch, Sport und Biologie, für die Schülerinnen und Schüler des GK Biologie in der Jgst. Q2 organisiert hatte. Theresa Abel und Carolin Ruß, zwei Biologiestudentinnen für das Lehramt an der Kölner Universität, haben die Einheit im Rahmen ihres Studiums durchgeführt. Sie wurden von Frau Sabine Sienz von der Stiftung Wissen betreut; die Stiftung Wissen hat zudem das Projekt finanziert, sodass das Angebot für die Lerngruppe kostenlos war. Thematisch lag der Schwerpunkt auf der Untersuchung des Baus und der Funktion des Organismus Gemeiner Kalmar. Nach einer kurzen Einführung durch die Referentinnen stand vor allem das praktische Arbeiten, das Präparieren eines Kalmars im Vordergrund. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden sodann zusammengefasst und ausgewertet. Für alle Teilnehmer war dies eine Biologiestunde der Extraklasse.
Mobiles Schülerlabor
- Details
Eine Forschungsreise in die eigenen Gene
(SK) Schon im letzten Schuljahr sorgte Frau Dr. Siebenkotten mit ihrem mobilen Schülerlabor dafür, dass die Nachwuchsbiologen aus der Oberstufe Einblicke in die eigene DNA erhielten, so auch in diesem Schuljahr. Davon profitieren vor allem Kurse aus der Q1, die in Workshops unter Anleitung von Frau Dr. Siebenkotten und einer weiteren Kollegin in der praktischen Umsetzung lernen, wie man DNA isoliert.
Eine biologische Herausforderung, die aber durch die Praxiserfahrung für nachhaltiges Lernen sorgt.
Ökologische Vielfalt
- Details
Klasse 9b gewinnt den 3. Platz im bundesweiten Wanderwettbewerb!
(SF) Die Klasse 9b, die vor den Sommerferien im Rahmen des Biologieunterrichts eine Tageswanderung in der Eifel zum Thema „Ökologische Vielfalt“ durchgeführt und damit an dem Schulwanderwettbewerb des Deutschen Wanderverbands teilgenommen hat, wurde von der Jury mit dem 3. Platz ausgezeichnet. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, eine tolle Leistung, denn es haben über 130 Schulen aus ganz Deutschland mitgemacht. Der Preis ist ein 200€- Gutschein bei Alnatura – lasst es euch schmecken! Auch beim Online-Voting hat die Klasse mit dem 5. Platz sehr gut abgeschnitten.
Vielen Dank an alle, die daran teilgenommen haben.
Wer mehr darüber erfahren möchte: „Dass die Jugend noch wandern kann“
Exkursion ins Neandertal
- Details
Auf den Spuren der Neandertaler...
... war der Biologie Leistungskurs (Q2) von Herr von Niesewand am 18.03.2015 in Mettmann. Nach einem kurzen Spaziergang durch den Wald durften wir an diesem sonnigen Tag zunächst die Ausgrabungsstätte des Neanderthalers, der 1856 entdeckt wurde, bewundern.
Science to class
- Details
Mobiles Schülerlabor zum genetischen Fingerabdruck
(SK) Frau Silberhorn, Leiterin des GK Biologie Q1, ist es zu verdanken, dass ihre Schülerinnen und Schüler am Freitag letzte Woche von morgens 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr am Nachmittag ihre biologischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen konnten. Sie hatte Dr. Ellen Barzen und Dr. Ina Siebenkotten eingeladen, ihr mobiles Schülerlabor vor Ort aufzubauen. Gleichzeitig hatte sie Sponsoren für diese Aktion gesucht. So konnten die Schülerinnen und Schüler, angeleitet von Dr. Barzen und Dr. Siebenkotten, aus Zellen ihrer eigenen Mundschleimhaut DNA isolieren und anschließend einen Abschnitt analysieren, um einen Einblick in den eigenen genetischen Fingerabdruck zu erlangen. Mit großem Einsatz wurde konzentriert über eine lange Zeit gearbeitet. Ein Dank allen Beteiligten für dieses tolle Projekt.