Das Schulfach „Philosophie“ ist eine Besonderheit im Fächerkanon der weiterführenden Schulen, denn anders als in den meisten anderen Fällen verstecken sich hinter dieser allgemeinen Bezeichnung eigentlich zwei voneinander zu unterscheidende Unterrichtsfächer:
1. Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I
Schülerinnen und Schüler nehmen in der Sekundarstufe I entweder am Unterricht in Praktischer Philosophie oder an einem Kurs konfessioneller Religionslehre teil. Eine Teilnahme am Religions- und Philosophieunterricht ist nicht möglich. Die Entscheidung, welcher Unterricht besucht wird, treffen die Eltern bzw. ab der erreichten Religionsmündigkeit ggf. die Schülerinnen und Schüler selbst. In der Regel ist ein Kurswechsel zu Beginn eines Schuljahres möglich. Ansprechpartner für Fragen zur Teilnahme an Kursen in Praktischer Philosophie/Religion ist die die Schulleitung.
„Zentrales Anliegen des Faches ist es, zur Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beizutragen, die sie befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dazu Empathiefähigkeit und gelangen zu einem Wert- und Selbstbewusstsein, das verantwortliches Handeln begründet. Im Unterricht sollen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen und Normen Kriterien für deren Beurteilung erarbeitet und die eigene Reflexions- und Urteilsfähigkeit gefördert werden. Das Verständnis für weltanschauliche, religiöse und ideengeschichtliche Positionen ist Grundlage für interkulturelle und intrakulturelle Toleranz und ermöglicht kognitive, emotionale und soziale Orientierungen.“ (KLP Praktische Philosophie 2004, S. 9)
2. Philosophie in der Sekundarstufe II
In der Sekundarstufe II hingegen können Schülerinnen und Schüler Kurse im Fach „Philosophie“ belegen. Der Unterschied zum Fach „Praktische Philosophie“ liegt hierbei vor allem auf der größeren Theorielastigkeit und einem stärkeren Abstraktionsgrad, aber auch im methodischen Vorgehen und in den Themen gibt es teils deutliche Veränderungen.
„Die Aufgabe des Faches Philosophie innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes besteht darin, zum Verstehen der Wirklichkeit als ganzer in ihren vielfältigen Dimensionen beizutragen und dabei die Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu bedenken. Das Fach vermittelt außerdem Einsicht in die normativen Grundlagen menschlichen Handelns. So kann der Philosophieunterricht im Sinne einer aufklärerischen Vernunftkultur zu einem besseren Selbstverstehen, zu gegenseitigem Verständnis und zu Toleranz gegenüber anderen Weltverständnissen und Menschenbildern beitragen. Das Fach eröffnet zudem die Möglichkeit, fachspezifische Kenntnisse in interdisziplinären Zusammenhängen zu reflektieren, und trägt bei zur Orientierung in individuellen und gesellschaftlichen Entscheidungssituationen.“ (KLP Philosophie 2014)
Wie schon in der Sekundarstufe I ist das Fach Philosophie in der Oberstufe mit dem Fach Religionslehre verknüpft: Schülerinnen und Schüler müssen bis zum Ende der Qualifikationsphase I hinein Pflichtkurse in einem der beiden Fächer belegen. Darüber hinaus kann das Fach Philosophie aber auch eigenständig als Belegung im gesellschafts-wissenschaftlichen Aufgabenfeld gewählt werden.
Die Fachlehrer mit der Lehrbefähigung in Philosophie (Sek II.) betreuen zudem auf Wunsch Schülerinnen und Schüler, die am jährlich stattfindenden Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay teilnehmen wollen. Unterrichtsschwerpunkte Die Schwerpunkte entnehmen Sie bitte den beigefügten schulinternen Curricula.
Sekundarstufe 2: Abitur 2023-25
Eingesetzte Schulbücher
Praktische Philosophie
Jgst. 5/6 philopraktisch 1 (neu) (C.C. Buchner)
Jgst. 7/8 philopraktisch 2 (neu) (C.C. Buchner)
Jgst. 9/10 philopraktisch 3 (neu) (C.C. Buchner)
Philosophie
EF - philo Einführungsphase (C.C. Buchner)
Q1/2 - philo Qualifikationsphase (C.C. Buchner)